Wurde bei Ihnen Fibromyalgie oder eine andere chronische Schmerzerkrankung diagnostiziert? Möchten Sie aus dem Teufelskreis der Schmerzen ausbrechen und wieder ein selbstbestimmteres Leben führen? Suchen Sie nach wirkungsvollen Wegen zur natürlichen und nebenwirkungsfreien Schmerzreduktion oder -abschaltung? Sehnen Sie sich nach Lösungen für die Konflikte oder Belastungen in Ihrem Leben, die den Schmerzen möglicherweise zugrunde liegen?
Unklare Entstehung der Fibromyalgie
Die Entstehung der Fibromyalgie ist noch unklar und Gegenstand der Forschung. Einige Theorien gehen davon aus, dass bei einem Teil der Betroffenen eine genetische Disposition, eine gestörte Schmerzverarbeitung und veränderte Schmerzwahrnehmung oder hormonelle Störungen und eventuell Veränderungen im Immunsystem vorliegen. Anderen Theorien zufolge könnte eine Erkrankung vorausgegangen sein, die die Fibromyalgie ausgelöst hat, oder auch eine Verletzung, Operation, seelische oder körperliche Traumata.
Unklare Ursachen bei anderen chronischen Schmerzen
Auch bei anderen chronischen Schmerzen, wie z.B. Rückenschmerzen oder somatoformen Schmerzstörungen, lassen sich häufig keine ausreichenden körperlichen Ursachen für die Erkrankung finden. Viele Experten vertreten die Meinung, dass sich in solchen Fällen starke innere Konflikte, Verletzungen der Seele oder grosse psychische Belastungen über den Körper ausdrücken.
Derzeitiger Behandlungsansatz bei Fibromyalgie
Die Fibromyalgie ist durch die derzeitigen medizinischen Massnahmen leider nur begrenzt beeinflussbar, und die Therapie orientiert sich weitgehend am Beschwerdebild. Ein multimodaler Behandlungsansatz, entsprechend den Erkenntnissen der modernen Schmerzforschung, ist hierbei am vielversprechendsten. Gemäss den AWMF-Leitlinien für das Fibromyalgiesyndrom (Deutsche Rheuma-Liga und Deutsche Fibromyalgie Vereinigung) wird in Deutschland die Hypnose als Baustein der ambulanten multimodalen Therapie empfohlen.
Die Hypnose als Therapiebaustein bei Fibromyalgie und chronischen Schmerzen
Neben bewegungstherapeutischen und pharmakologischen Elementen gilt die Hypnosetherapie heute als eine hervorragende Komponente, um eine Verbesserung der Krankheitsbewältigung zu erreichen und das Schmerzmanagement wirkungsvoll zu unterstützen. Auch als begleitende Therapie bei anderen chronischen Schmerzen hat sich die Hypnose sehr bewährt.
Lange Tradition der Hypnose bei Schmerzbekämpfung
Die Hypnose blickt auf eine lange Tradition der wirkungsvollen Schmerzbekämpfung. Bekannt ist, dass der englische Arzt James Esdaile im 19. Jahrhundert in Indien mehr als 1000 Operationen - darunter auch Beinamputationen - durchführte, bei denen die Analgesie mittels Hypnose und ohne chemische Anästhetika erfolgte. Mit dem Aufkommen von Betäubungsmitteln, wie Äther und Chloroform, trat diese Methode in den Hintergrund, erlebt aber dank der modernen Hypnoseforschung seit einigen Jahrzehnten eine gewisse Renaissance bei Operationen in bestimmten Bereichen; am bekanntesten ist hier wohl der zahnärztliche Bereich.
Hypnose kann Gefahren vorbeugen
Grundsätzlich besteht bei Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, die Gefahr des Medikamentenmissbrauchs, der Sucht sowie unabsehbarer Folgeschäden durch Dauermedikation mit diversen Schmerzmitteln. Erfreulicherweise liegen bereits Ergebnisse wissenschaftlicher Studien vor, die nachweisen, dass ein Programm aus Fremdhypnose und (verhaltenstherapeutischer) Selbsthypnose den Arzneimittelgebrauch bei chronischen Schmerzen um 60 - 75 Prozent verringern kann. Wissenschaftliche Forschungen konnten ausserdem eindrucksvoll nachweisen, dass Vorstellungen der Heilung und der Schmerzveränderung in Hypnose messbar wichtige Körperprozesse beeinflussen (Jungnitsch: Hypnose bei rheumatischen Schmerzen, 2003).
Vielfache Ziele und Möglichkeiten der hypnotischen Therapie bei Fibromyalgie und chronischen Schmerzen
Die Hypnose kann mit ihrem breiten Wirkspektrum sowohl Verhalten und Wahrnehmung verändern, als psychotherapeutische Intervention helfen, innerpsychische Konflikte, innere Verletzungen, Ängste oder Traumata zu bearbeiten, als auch das Nervensystem regenerieren, Selbstheilungskräfte anregen und positiv auf das Schmerzmanagement einwirken. Je nach Dauer, Stärke und Ursache kann die Zielsetzung der hypnotischen Schmerztherapie in einer Auflösung oder Linderung des Schmerzes liegen.
Weitere mögliche Ziele sind:
- Eine Veränderung im Umgang mit der Erkrankung und Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung,
- Veränderung der Selbstwahrnehmung, Empowerment, Bewusstwerdung / Nutzung der eigenen Ressourcen, ggf. Stärkung des Selbstwertgefühls,
- Clearing des Unterbewusstseins, z.B. von Schuldgefühlen, Selbstzweifeln und unbewussten Selbstbestrafungstendenzen
- Reduzierung von Belastungen, Spannungen und Stress; Regenerierung des Nervensystems, Eindämmung der Überaktivität des Schmerzgedächtnisses und Unterstützung der Selbstheilungskräfte,
- Bewältigung von psychosozialen Stressoren (Beruf, Partnerschaft, Familie), die den Krankheitsverlauf (möglicherweise) negativ beeinflussen,
- Aufarbeitung der eigenen Lebensgeschichte bzw. biographischer Belastungsfaktoren,
- Arbeit an möglichen Ursachen, bzw. subjektiven Krankheitstheorien.
Unser Therapieangebot bei chronischen Schmerzen und Fibromyalgie
Therapieziel und -massnahmen werden mit jedem Klienten, je nach Länge und Ausprägung der Erkrankung, individuell festgelegt und entsprechend priorisiert. In den meisten Fällen ist es sinnvoll zu Beginn intensiv an der Schmerzlinderung oder -abschaltung zu arbeiten. Für die hypnotische Schmerztherapie ist eine Mischung aus Fremd- und Selbsthypnose am wirkungsvollsten. Wir erarbeiten für Sie, basierend auf den ersten Sitzungen, Ihre passgenaue Selbsthypnose, die Sie als digitale Aufnahme mit nach Hause nehmen können, um diese regelmässig zu praktizieren. Erleben Sie so eine konkrete Entlastung durch die Schmerzreduktion oder -abschaltung, ist meistens der Weg für die weitere Arbeit gemäss den definierten Zielen geebnet.
Für eine optimale Betreuung von Fibromyalgieklienten
Bei der Betreuung der Fibromyalgieklienten arbeitet die Leiterin unsere Praxis, Cordula Mezias, auf Wunsch eng mit unserem Kooperationspartner, Dr. med. Michael D. Wagener, Leiter des „Schweizerisch-Deutsche Zentrums für Fibromyalgie und schmerzhafte Muskelerkrankungen“ zusammen.
Ihr/e Ansprechpartner/in für dieses Themengebiet:
Cordula Mezias oder Peter Straub, Kontakt